F&E
Neues Speichersystem für Wasserstoff in Arbeit
Quelle: Fotolia / alphaspirit
13.08.2025
Ein Forschungsverbund in Mecklenburg-Vorpommern tüftelt an einem neuen Speichersystem für Wasserstoff: Sogenannte Formiatsalze sollen Transport und Lagerung sicherer machen.
In Mecklenburg-Vorpommern haben Forschungseinrichtungen und Unternehmen das Projekt "FormaPort" gestartet, um ein neuartiges chemisches Speichersystem für grünen Wasserstoff zu entwickeln. Die Basis bilden Formiatsalze. Dabei handelt es sich um Salze der Ameisensäure, die chemisch in der Lage sind, Wasserstoff in gebundener Form zu speichern.Diese Salze gelten nach Aussage der Forschung al
Artikel
von Davina Spohn
    Drucken
    Drucken

F&E
Neues Speichersystem für Wasserstoff in Arbeit
Quelle: Fotolia / alphaspirit
13.08.2025
Ein Forschungsverbund in Mecklenburg-Vorpommern tüftelt an einem neuen Speichersystem für Wasserstoff: Sogenannte Formiatsalze sollen Transport und Lagerung sicherer machen.
In Mecklenburg-Vorpommern haben Forschungseinrichtungen und Unternehmen das Projekt "FormaPort" gestartet, um ein neuartiges chemisches Speichersystem für grünen Wasserstoff zu entwickeln. Die Basis bilden Formiatsalze. Dabei handelt es sich um Salze der Ameisensäure, die chemisch in der Lage sind, Wasserstoff in gebundener Form zu speichern.Diese Salze gelten nach Aussage der Forschung al


Artikel von Davina Spohn