Biomasse-Industriekraftwerk
Aus Holz wird Papier und dessen CO2-arme Herstellung zugleich
Das Biomasse-Heizkraftwerk der Schönefelder Papierfabrik wurde kürzlich in Betrieb genommen. Quelle: Getec
13.05.2025
Die Schönfelder Papierfabrik und der Energiedienstleister Getec haben in Anna­berg-Buchholz im sächsischen Erzgebirgskreis ein Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb genommen.
Das teilte Getec am 9. Mai mit. Die Anlage ersetzt den bisherigen Einsatz von Braunkohle und soll jährlich rund 33.000 Tonnen CO2 sparen. Neben Dampf liefert sie auch Strom für die Papierproduktion. Das Heizkraftwerk ist Teil der Dekarbonisierungsstrategie der Papierfabrik. Ergänzt wird das neue Energiekonzept durch den Bezug von zertifizie
Artikel
von Heidi Roider
    Drucken
    Drucken

Biomasse-Industriekraftwerk
Aus Holz wird Papier und dessen CO2-arme Herstellung zugleich
Das Biomasse-Heizkraftwerk der Schönefelder Papierfabrik wurde kürzlich in Betrieb genommen. Quelle: Getec
13.05.2025
Die Schönfelder Papierfabrik und der Energiedienstleister Getec haben in Anna­berg-Buchholz im sächsischen Erzgebirgskreis ein Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb genommen.
Das teilte Getec am 9. Mai mit. Die Anlage ersetzt den bisherigen Einsatz von Braunkohle und soll jährlich rund 33.000 Tonnen CO2 sparen. Neben Dampf liefert sie auch Strom für die Papierproduktion. Das Heizkraftwerk ist Teil der Dekarbonisierungsstrategie der Papierfabrik. Ergänzt wird das neue Energiekonzept durch den Bezug von zertifizie


Artikel von Heidi Roider