Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
F&E        
Duisburger Start-up testet CO2-Direktabscheidung
Ein Start-up an der Universität Duisburg-Essen hat eine Anlage zur Abscheidung und Weiterverarbeitung von CO2 aus der Luft entwickelt.
 
24.11.2025
Geothermie        
Ulm will Tiefengeothermie-Projekt weiterverfolgen
Die Seismik-Messungen der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zeigen, dass der Untergrund für Tiefengeothermie grundsätzlich geeignet ist. Der Versorger will sein Projekt weiterverfolgen.
24.11.2025
Personalie        
Stabwechsel im BNE-Vorstand
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat einen neuen Vorstand bestimmt und neue Mitglieder aufgenommen.
24.11.2025
Klimaschutz        
Bundesrat verabschiedet Gesetz zur CO2-Speicherung
Der Bundesrat hat in Berlin das Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetz beschlossen, um Industrieemissionen künftig unterirdisch zu lagern und CO2-Transportwege auszubauen.
24.11.2025
Elektrofahrzeuge        
Maßnahmenpaket zum Ladenetzausbau verabschiedet
Das Bundeskabinett hat den Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 beschlossen. Damit soll ressortübergreifend eine Gesamtstrategie zum Ausbau des Ladenetzes etabliert werden.
24.11.2025
    F&E        
    Duisburger Start-up testet CO2-Direktabscheidung
    Ein Start-up an der Universität Duisburg-Essen hat eine Anlage zur Abscheidung und Weiterverarbeitung von CO2 aus der Luft entwickelt.
     
    24.11.2025
    Geothermie        
    Ulm will Tiefengeothermie-Projekt weiterverfolgen
    Die Seismik-Messungen der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zeigen, dass der Untergrund für Tiefengeothermie grundsätzlich geeignet ist. Der Versorger will sein Projekt weiterverfolgen.
    24.11.2025
    Personalie        
    Stabwechsel im BNE-Vorstand
    Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat einen neuen Vorstand bestimmt und neue Mitglieder aufgenommen.
    24.11.2025
    Klimaschutz        
    Bundesrat verabschiedet Gesetz zur CO2-Speicherung
    Der Bundesrat hat in Berlin das Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetz beschlossen, um Industrieemissionen künftig unterirdisch zu lagern und CO2-Transportwege auszubauen.
    24.11.2025
    Elektrofahrzeuge        
    Maßnahmenpaket zum Ladenetzausbau verabschiedet
    Das Bundeskabinett hat den Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 beschlossen. Damit soll ressortübergreifend eine Gesamtstrategie zum Ausbau des Ladenetzes etabliert werden.
    24.11.2025
    Marktkommentar        
    EID Energiepreis-Briefing vom 24. November 2025
    Die Energiemärkte zeigten sich am Freitag schwächer. Die Aussicht auf höhere Temperaturen sowie Verhandlungen um eine Friedenslösung in der Ukraine forcierten Abgaben.
    24.11.2025
    Biomethan        
    Biomethan ersetzt Erdgas im Putlitzer Netz
    Das Gasnetz in Putlitz wird das erste Teilnetz der EMB Energie Brandenburg GmbH sein, das zu 100 Prozent mit Biomethan gefüllt wird. Die Biogasanlage Putlitz wird dafür erweitert. 
    21.11.2025
    Studien        
    DIW drängt auf ETS- und CBAM-Umbau
    Damit Europa seine Industrie klimaneutral umbauen und wettbewerbsfähig bleiben kann, müssen laut DIW der EU-Emissionshandel (ETS) sowie der CO2-Grenzausgleich (CBAM) reformiert werden. 
    21.11.2025
    Stromspeicher        
    Studie zeigt Einfluss zentraler Vorgaben auf den Betrieb von Batteriespeichern
    Betriebsvorgaben für Batteriespeicher verändern Technik und Markt. Eine Kurzstudie zeigt, wie Eingriffe in den Speicherbetrieb wirken und welche Folgen sie für die Vermarktung haben.
    21.11.2025
    Wirtschaft        
    Umfrage zeigt hohes Interesse chinesischer Firmen an Deutschland
    Chinesische Unternehmen halten Deutschland trotz geopolitischer Spannungen für einen wesentlichen Investitionsstandort und haben besonders die Digitalisierung und die Energie im Fokus.
    21.11.2025
    Lng        
    Höegh Gannet nach Umbau zurück in Brunsbüttel
    Neu eingebaute Katalysatoren sollen Lärm und Emissionen beim Betrieb der FSRU Höegh Gannet in Brunsbüttel verringern. Jetzt kehrt das Schiff in den Elbehafen zurück.
    21.11.2025
    Klimaschutz        
    Bundesregierung meldet Löschung von CO2-Zertifikaten an
    Die Bundesregierung hat der EU-Kommission 14 stillgelegte Kohlekraftwerke gemeldet, um künftig deren Emissionszertifikate zu löschen und Effekte des Kohleausstiegs abzusichern.
    21.11.2025
    Marktkommentar        
    EID Energiepreis-Briefing vom 21. November 2025
    Tendenziell etwas fester haben sich die Energiemärkte am Donnerstag präsentiert, nachdem am Vortag noch häufig leichtere Preise ermittelt worden waren.
    21.11.2025
    Personalie        
    Holländische Mutter schickt Primagas einen neuen Chef
    Der deutsche Flüssiggas-Versorger Primagas Energie hat seine zweiköpfige Geschäftsführung wieder komplettiert: Von der niederländischen SHV Energy kommt Maarten Jan Oskam als CEO.
    20.11.2025
    Inside EU Energie        
    Das weitere Schicksal der Energiesteuerrichtlinie ist ungewiss
    Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne "Inside EU Energie" energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
    20.11.2025
    Eid Ölmarktbericht        
    Gasölnotierungen gehen eigene Wege
    Während es der Rohölpreis nicht schafft, sich auf höherem Niveau zu etablieren, haben sich die Gasölnotierungen preislich abgekoppelt und verteuern Heizöl und Diesel in Deutschland.
    20.11.2025
    Eid Gasmarktbericht        
    Entspannte Versorgungslage dämpft Gaspreise
    Trotz Kälte und erster Ausspeicherungen bleibt der Gasmarkt entspannt: Hohe LNG-Verfügbarkeit und wieder mildere Wetterprognosen verhindern einen nachhaltigen Preisanstieg.
    20.11.2025
    Wärme        
    Digitaler Helfer für die Wärmeplanung
    German Zero hat mit Öko-Institut und dem Kompetenzzentrum Wärmewende (KWW) ein kostenloses Online-Tool gestartet, das Kommunen beim Einstieg in die Wärmeplanung unterstützt.
    20.11.2025
    Wasserstoff        
    Neuer Onlineprozess für beschleunigte H2-Kernnetz-Planung
    Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes erhält eine digitale Grundlage. Eine bundesweite Plattform ermöglicht erstmals vollständig online gestellte Anträge.
    20.11.2025
    Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
    Energie News als Newsletter