Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Wasserkraft        
Wasserkraftbranche drängt auf EU-Pumpspeicheroffensive
Wasserkraftunternehmen fordern von der EU klare Signale für mehr Pumpspeicher. Die Branche sieht wachsende Systemrisiken und verlangt neue Regeln für Langzeitspeicher.
19.11.2025
Wärme        
Fortschritte bei der Kommunalen Wärmeplanung
Die KWW-Kommunenbefragung 2025 zeigt: Immer mehr Kommunen sammeln praktische Erfahrung in der Wärmeplanung, während wesentliche Hürden bleiben.
19.11.2025
Kohlekraftwerke        
EU genehmigt Entschädigungsregelung für Kohleausstieg
Die EU-Kommission hat Zahlungen von bis zu 1,75 Milliarden Euro an die Lausitz Energie Kraftwerke AG (Leag) genehmigt, um deren Braunkohlekraftwerke schrittweise stillzulegen.
19.11.2025
Windkraft Offshore        
Total Energies reicht Bauanträge für deutsche Offshore-Windparks ein
TotalEnergies kommt seinen ersten deutschen Windparks in Nord- und Ostsee etwas näher. Der französische Konzern hat beim BSH jetzt die Genehmigungsanträge eingereicht.
19.11.2025
Gas        
Gasknappheiten im Winter nicht auszuschließen
Die Initiative Energien Speichern ("INES") kritisiert, dass Deutschland mit einem Speicherfüllstand von 75 Prozent auf ungewöhnlich niedrigen Niveau in den Winter startet.
19.11.2025
    Wasserkraft        
    Wasserkraftbranche drängt auf EU-Pumpspeicheroffensive
    Wasserkraftunternehmen fordern von der EU klare Signale für mehr Pumpspeicher. Die Branche sieht wachsende Systemrisiken und verlangt neue Regeln für Langzeitspeicher.
    19.11.2025
    Wärme        
    Fortschritte bei der Kommunalen Wärmeplanung
    Die KWW-Kommunenbefragung 2025 zeigt: Immer mehr Kommunen sammeln praktische Erfahrung in der Wärmeplanung, während wesentliche Hürden bleiben.
    19.11.2025
    Kohlekraftwerke        
    EU genehmigt Entschädigungsregelung für Kohleausstieg
    Die EU-Kommission hat Zahlungen von bis zu 1,75 Milliarden Euro an die Lausitz Energie Kraftwerke AG (Leag) genehmigt, um deren Braunkohlekraftwerke schrittweise stillzulegen.
    19.11.2025
    Windkraft Offshore        
    Total Energies reicht Bauanträge für deutsche Offshore-Windparks ein
    TotalEnergies kommt seinen ersten deutschen Windparks in Nord- und Ostsee etwas näher. Der französische Konzern hat beim BSH jetzt die Genehmigungsanträge eingereicht.
    19.11.2025
    Gas        
    Gasknappheiten im Winter nicht auszuschließen
    Die Initiative Energien Speichern ("INES") kritisiert, dass Deutschland mit einem Speicherfüllstand von 75 Prozent auf ungewöhnlich niedrigen Niveau in den Winter startet.
    19.11.2025
    Klimaschutz        
    Deutschland will 60 Millionen an Klimafonds überweisen
    Deutschland sagt auf der Klimakonferenz in Brasilien 60 Millionen Euro für den internationalen Anpassungsfonds zu, wie Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) mitteilte.
    19.11.2025
    Marktkommentar        
    EID Energiepreis-Briefing vom 19. November 2025
    Überwiegend fester haben sich die Energiemärkte am Dienstag präsentiert. Die frühwinterliche Witterung führt nun offenbar doch zu Preisreaktionen.
    19.11.2025
    Wärme        
    Pelletpreisanstieg fällt in diesem Herbst höher aus
    Der Preis für Holzpellets ist im November weiter gestiegen. Das geht aus Zahlen des Deutschen Pelletinstituts (Depi) hervor. 
    18.11.2025
    IT        
    Neue IT-Plattform für sektorenübergreifende Abstimmung
    ÜFIP soll die Kommunikation zwischen den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreibern Gas (FNB) verbessern. Vor allem in Gefährdungslagen.
    18.11.2025
    Personalie        
    Weiterer Geschäftsführer bei Solarwatt
    Peter Bachmann übernimmt beim Dresdener Solarunternehmen Solarwatt den Posten des Chief Product Officer. 
     
    18.11.2025
    Regulierung        
    Länder zeigen der Netzagentur bei NEST kalte Schulter
    Bundesnetzagentur und Landesregulierungsbehörden liegen bei den neuen Grundregeln zur Netzregulierung überquer. Nach der jüngsten Ausschusssitzung wartet man in Bonn nun auf Post.
    18.11.2025
    Geothermie        
    Hörstel setzt auf Erdwärme
    Kalte Nahwärme versorgt das Uferquartier in Hörstel künftig mit Wärme aus der Erde. Welche kommunalen Gebäude als Nächstes hinzukommen, zeigt die Planung der SWTE Netz im Quartier.
    18.11.2025
    Wasserstoff        
    BASF und Exxon Mobil wollen Methanpyrolyse weiterentwickln
    Die Methanpyrolyse crackt Erdgas und andere Kohlenwasserstoffe zu Wasserstoff und Kohlenstoff. Die Konzerne BASF und Exxon Mobil kooperieren jetzt strategisch für die Technologie.
    18.11.2025
    Personalie        
    Neues Vorstandsduo bei der Stawag
    Der Aufsichtsrat der Stawag hat Alexandra Genten zum 1. Januar 2026 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt. 
    18.11.2025
    Lng        
    Einigung im Stader LNG-Disput
    Wohl zu spät für diese Heizperiode, aber immerhin: Nach vielen Monaten Rechtsstreit soll das schwimmende LNG-Terminal in Stade im kommenden Frühjahr in Betrieb gehen. Vielleicht.  
    18.11.2025
    Bayern        
    BMW erhält Förderung für Wasserstoff-Fahzeugtechnik
    Neuer Schub für die Wasserstoffmobilität in Bayern: 273 Millionen Euro für BMW und ein 35‑Millionen‑Programm für H2‑Lkw sollen den Ausbau beschleunigen.
    18.11.2025
    Marktkommentar        
    EID Energiepreis-Briefing vom 18. November 2025
    Die Energienotierungen reagierten am Montag mit nur geringen Ausschlägen auf nachgeschärfte Wetterprognosen für Nordwesteuropa und Deutschland.
    18.11.2025
    Personalie        
    Chef der Gmünder Stadtwerke abberufen
    Chaos bei Abrechnungen, finanzielle Schieflage: Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd hat den bisherigen Geschäftsführer abberufen und ein Krisenteam eingesetzt.
    17.11.2025
    Wasserkraft        
    Reparaturvorbereitungen in Kaprun starten
    Das Reparaturkonzept für den neuen Pumpspeicher Limberg III wird Ende November erwartet. Erst dann lässt sich die Ausfallsdauer einschätzen, meldete der österreichische Stromkonzern. 
     
    17.11.2025
    Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
    Energie News als Newsletter