Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Der Treff versteht sich als Nach- und Vorbereiter der Welt-Klimakonferenz: Auf dem 10. Berlin Energy Transition Dialogue herrschte teils Optimismus. Bei den Erneuerbaren aber sei die Welt nicht auf Kurs.
Gute Botschaft aus dem Haus des Umweltbundesamtes (UBA): In Deutschland sind die Treibhausgasemissionen 2023 mit 673 Millionen Tonnen um 10,1 Prozent gesunken. Das geht aus der neuesten UBA-Datenanalyse zu den ...
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI) hat auf einer außerordentlichen Sitzung die neue Verordnung über die Zertifizierung von COtnahmen (carbon removals) angenommen. Über die hatten sich seine Unterhändler und die belgische ...
13.03.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
„Wir müssen alles auf den Prüfstand stellen, und Messgröße muss sein, ob etwas direkten Nutzen für unsere Ziele hinsichtlich Dekarbonisierung und Klimaschutz stiftet”. Auch vor dem Hintergrund des jüngsten Verfassungsurteils, das zur politischen Haushaltskrise führte, blickt RheinEnergie-Vorstands-Chef Andreas Feicht ...
Die Ergebnisse aus Dubai sind vorwiegend auf positive Reaktionen gestoßen. Der UN-Klimagipfel ruft erstmals zur Abkehr fossiler Energien auf. Zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels reicht das aber nicht aus.
Der deutsche 'nationale Emissionshandel' ist für den jüngst beschlossenen Europäischen Brennstoffemissionshandel (EU-ETS 2) ein wichtiges Vorreitermodell. Dieser sei ein „entscheidender klimapolitischer Fortschritt”, der jedoch eine soziale Flankierung erfordere, betonten in einem Gastbeitrag für den EID Christoph Kühleis und Jan Weiß von der DEHSt*.
In den 2010er Jahren wurde die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid kontrovers diskutiert. Der Plan aus einem Braunkohlekraftwerk aus Westdeutschland CO2 per Pipeline in den Norden zu transportieren und dort unterirdisch zu speichern war gesellschaftlich nicht konsensfähig. Nun eröffnen sich in Skandinavien neue Perspektiven und das Verfahren steht auch bei politischen Gegnern von einst vor einer Renaissance.