Energieeffizienz & Klimaschutz
Den Übergang zum EU-ETS 2 im Blick
Feste Emissionsobergrenzen im EU-ETS 2 könnten zu deutlich höheren CO2-Preisen führen. Bild: Pixabay
14.12.2023
Der deutsche 'nationale Emissionshandel' ist für den jüngst beschlossenen Europäischen Brennstoffemissionshandel (EU-ETS 2) ein wichtiges Vorreitermodell. Dieser sei ein „entscheidender klimapolitischer Fortschritt”, der jedoch eine soziale Flankierung erfordere, betonten in einem Gastbeitrag für den EID Christoph Kühleis und Jan Weiß von der DEHSt*.
Der deutsche 'nationale Emissionshandel' ist für den jüngst beschlossenen Europäischen Brennstoffemissionshandel (EU-ETS 2) ein wichtiges Vorreitermodell. Dieser sei ein „entscheidender klimapolitischer Fortschritt”, der jedoch eine soziale Flankierung erfordere, betonten in einem Gastbeitrag für den EID Christoph Kühleis und Jan Weiß von der DEHSt*. Im
Artikel
von Christoph Kühleis und Jan Weiß
    Drucken
    Drucken

Energieeffizienz & Klimaschutz
Den Übergang zum EU-ETS 2 im Blick
Feste Emissionsobergrenzen im EU-ETS 2 könnten zu deutlich höheren CO2-Preisen führen. Bild: Pixabay
14.12.2023
Der deutsche 'nationale Emissionshandel' ist für den jüngst beschlossenen Europäischen Brennstoffemissionshandel (EU-ETS 2) ein wichtiges Vorreitermodell. Dieser sei ein „entscheidender klimapolitischer Fortschritt”, der jedoch eine soziale Flankierung erfordere, betonten in einem Gastbeitrag für den EID Christoph Kühleis und Jan Weiß von der DEHSt*.
Der deutsche 'nationale Emissionshandel' ist für den jüngst beschlossenen Europäischen Brennstoffemissionshandel (EU-ETS 2) ein wichtiges Vorreitermodell. Dieser sei ein „entscheidender klimapolitischer Fortschritt”, der jedoch eine soziale Flankierung erfordere, betonten in einem Gastbeitrag für den EID Christoph Kühleis und Jan Weiß von der DEHSt*. Im


Artikel von Christoph Kühleis und Jan Weiß