Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Überblick
Netze        
Amprion setzt auf Netzbooster mit Dreifachnutzen
Beim Bau seines "Netzboosters" geht der Übertragungsnetzbetreiber Amprion ganz eigene Wege. Und vermeldet einen Meilenstein.
25.11.2025
Gasnetz        
EnWG-Novelle zum EU-Gasmarktpaket findet geteiltes Echo
Die Verbände der Energiewirtschaft begrüßen den Referentenentwurf zur Umsetzung des Gas- und Wasserstoff-Binnenmarktpakets der EU. Von der Gas-Lobby kommt aber auch deutliche Kritik.
25.11.2025
Versorgungssicherheit        
Entsoe sieht gesicherte Stromversorgung für den Winter
Der Energieausblick von "Entso-E" sieht eine weitgehend stabile Versorgungslage für Strom und Gas im kommenden Winter. Die Analyse, wo einzelne Regionen weiterhin Risiken tragen.
25.11.2025
Energiespeicher        
VDI stellt Planungstool für Stromspeicher vor
Auf einer Internetseite erhalten Fachleute digitale Unterstützung für die Planung von Stromspeichern in Gebäuden. 
25.11.2025
Personalie        
Neuzugang für den Enni-Vorstand
Julia Kaufmann tritt als Vorständin bei der Enni Stadt & Service Niederrhein ein und wird zugleich Geschäftsführerin der Energietochter Enni Energie & Umwelt Niederrhein.
 
25.11.2025
Wasserstoff        
DWV formuliert seine Vorstellungen zur Grüngasquote
Der Deutsche Wasserstoff-Verband fordert eine Grüngasquote mit "Unterquoten". Und macht der Bundesregierung Vorschläge zur Senkung der Wasserstoffgestehungskosten.
25.11.2025
Elektromobilität        
Ladepark für E-Lkw im Mannheimer Hafen
Im Mannheimer Handelshafen entsteht ein E-Lkw-Ladepark mit einer MW-Ladestation. Das Projekt von MVV Energie und der Hafengesellschaft soll Anfang 2027 in Betrieb gehen.
25.11.2025
Klimaschutz        
Keine Einigung zu fossilem Ausstiegsfahrplan in Belem
Die Weltklimakonferenz im brasilianischen Belem endete ohne verbindlichen Ausstiegsplan aus fossilen Energien. Man setzt auf Freiwilligkeit. 
25.11.2025
Marktkommentar        
EID Energiepreis-Briefing vom 25. November 2025
Überwiegend schwächer sind die Energienotierungen in die neue Woche gestartet. Ursache für die Abgaben sind vorsichtig optimistische Erwartungen, der Ukrainekrieg könnte beendet werden.
25.11.2025
Biogas        
Frankreich startet Quotensystem für Biomethan
In Frankreich müssen Gasversorger ab 2026 wachsende Mindestquoten für Biomethan erfüllen. Zwar ist das Land mittlerweile Europas größter Produzent, doch der Genehmigungsstau ist groß.
24.11.2025
Politik        
Heizungsförderung soll EU-Industrie stärken
Die Allianz "Energiewende in Europa für Europa" appelliert in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die Reform der Heizungsförderung auf europäische Wertschöpfung auszurichten.
24.11.2025
Gasnetz        
Weshalb die Slowakei die EU-Gassanktionen ablehnt
Die Slowakei ist Transitland für russisches Erdgas. Es fürchtet um die Einnahmen aus dem Gastransport und vor einer Take-or-Pay-Klausel mit Russland. 
24.11.2025
Wärmenetz        
Luft-Wärmepumpen sollen Konstanzer Quartier beheizen
In Konstanz entsteht ein Neubaugebiet mit zunächst 150 Hausübergabestationen. Dieses soll klimaneutral beheizt werden. Dafür haben die Stadtwerke ein zweites Joint Venture gegründet.
24.11.2025
Kraftwerke        
So viel konventionelle Leistung geht bis 2028 vom Netz
Die Netzagentur hat ihre aktualisierte Kraftwerksliste vorgelegt. Daraus geht hervor, wie viel Leistung bis 2028 im Zuge des Kohleausstiegs vom Netz geht.
24.11.2025
Mobilität        
Mit Wasserstoff im Verkehr das Stromnetz entlasten
Lastspitzen durch das Laden im Schwerlastverkehr könnten durch mehr Wasserstofffahrzeuge abgefedert werden, heißt es in einer Studie im Auftrag des Deutschen Wasserstoff-Verbands.
24.11.2025
Personalie        
TWS bekommen neuen Geschäftsführer
Die Technischen Werke Schussental planen einen Wechsel in ihrer Führungsriege. Ab Juli kommenden Jahres wird Tobias Koller das Unternehmen leiten.
24.11.2025
F&E        
Duisburger Start-up testet CO2-Direktabscheidung
Ein Start-up an der Universität Duisburg-Essen hat eine Anlage zur Abscheidung und Weiterverarbeitung von CO2 aus der Luft entwickelt.
 
24.11.2025
Geothermie        
Ulm will Tiefengeothermie-Projekt weiterverfolgen
Die Seismik-Messungen der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zeigen, dass der Untergrund für Tiefengeothermie grundsätzlich geeignet ist. Der Versorger will sein Projekt weiterverfolgen.
24.11.2025
Personalie        
Stabwechsel im BNE-Vorstand
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat einen neuen Vorstand bestimmt und neue Mitglieder aufgenommen.
24.11.2025
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter