Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Recht & Regulierung
Preise & Märkte        
Zuschuss-Wegfall erhöht Übertragungsnetzentgelte für 2024
Die Übertragungsnetzentgelte werden im Jahr 2024 bundeseinheitlich im Schnitt bei 6,43 Cent je kWh liegen. Das haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) - 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW - mitgeteilt. Gegenüber 2023 ist dies ein ...
13.12.2023
Politik & Verbände        
Wind und PV: Flickenteppich bei Beteiligung vor Ort
Eine wachsende Zahl der Länder setzt zur Akzeptanz-Steigerung auf zwingende finanzielle Beteiligung von Gemeinden und Bürgern an Erneuerbaren-Projekten. In der Branche regt sich auch Kritik.
08.12.2023
Unternehmen        
Rechtsstreit um Datteln 4 geht weiter
Die Klage gegen den Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 (1.100 MW) muss erneut vor dem Oberverwaltungsgericht Münster verhandelt werden.
07.12.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Netze & Speicher        
OLG Düsseldorf kippt EK-Zinssätze für 4. Regulierungsperiode
Während zuletzt Diskussionen aufflammten über künftige, erstmals von der Bundesnetzagentur aus eigener Kompetenz festzulegender Eigenkapitalzinsätze als Kernstück der Anreizregulierung der Energienetze, ist eine Entscheidung zu den bestehenden Regelungen gefallen. Das OLG Düsseldorf ...
30.08.2023
Politik & Verbände        
BMWK veröffentlicht erste Daten zur Erlösabschöpfung
Zwischen Dezember 2022 und März 2023 hat die Bundesregierung rund 417 Millionen Euro aus den Überschusserlösen bei Stromerzeugern abgeschöpft. Mit dem Geld wurde ein Teil der Strompreisbremse gegenfinanziert.
21.08.2023
Mobilität & Alternative Antriebe        
Kartellamt will Dieselpreise überprüfen
Das Bundeskartellamt will die jüngste Preisentwicklung beim Diesel-Kraftstoff zum Anlass nehmen, dessen Preisbildung eingehender zu überprüfen.
18.08.2023
Politik & Verbände        
Großbritannien will die Stromnetz-Bauzeiten halbieren
Der britische Energieminister Grant Shapps hat eine Halbierung der Genehmigungs- und Bauzeiten für neue Stromnetze angekündigt. Bisher dauert es im Schnitt 14 Jahre, bis eine neue größere Stromverbindung tatsächlich in Betrieb kommt. Künftig sollen es nur noch sieben Jahre sein. Der allgrößte Teil der zeitlichen Einsparung soll ...
02.08.2023