Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Recht & Regulierung
Politik & Verbände        
EU verlängert Energienotstands-Maßnahmen
Die 27 EU-Energieministerinnen und -minister haben die Geltungsdauer der drei im Dezember 2022 zur Eindämmung der Energiepreiskrise beschlossenen Notfallverordnungen verlängert. Sonst wären sie demnächst ausgelaufen. Die EU-Kommission hatte die ...
20.12.2023
Erneuerbare Energien        
Urteil zum Artenschutz: Windkraftanlagen-Betrieb darf nachträglich zeitlich begrenzt werden
Naturschutzbehörden dürfen gegenüber Betreibern bestandskräftig genehmigter Windkraftanlagen nachträgliche Anordnungen zum Schutz von Arten treffen, sofern sich die Sachlage oder auch die Rechtslage später "wesentlich ...
20.12.2023
Politik & Verbände        
NRW schafft Basis für mehr Wind- und Solarenergie
Das nordrhein-westfälische Kabinett hat eine Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen, mit der Bundesvorgaben zur Bereitstellung von Flächen zum Ausbau der Windenergie umgesetzt und die Nutzung ...
14.12.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Recht & Regulierung        
Regulierer warnen bei künftigen Energiepreiskrisen vor breit angelegten Notfallmaßnahmen
Die EU-Energieregulierungsagentur ACER und der Rat der europäischen Energieregulierungsbehörden (CEER) haben die Preisentwicklungen auf den Einzelhandelsmärkten von Gas und Strom während der Energiepreiskrise 2022 unter die Lupe genommen und die Lehren daraus gezogen.
18.09.2023
Recht & Regulierung        
EU-Parlament stimmt Neuauflage der Erneuerbaren-Richtlinie zu
Das Plenum des EU-Parlaments hat mit einer Mehrheit von 470 zu 120 bei 40 Enthaltungen dem Ende März zwischen seinem Unterhändler Markus Pieper (CDU) und den EU-Regierungen ausgehandelten Kompromiss zur Neuauflage der ...
12.09.2023
Politik & Verbände        
Ministerpräsident Weil zieht Fazit nach Industriestrompreis-Vorstoß in Brüssel
Die in seltener Einheit nach Brüssel gereisten 16 deutschen Länderchefs hatten bei der EU-Kommission zwar ein offenes Ohr für einen deutschen Industriestrompreis gefunden, aber keine Zustimmung. Das ist den Äußerungen des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) im Nachgang der zweitägigen ...
11.09.2023
Netze & Speicher        
EEHH-Interview: „Mit den Flexibilitätsoptionen werden wir regionale Preiskomponenten bekommen”
Die Energiewende kann nur durch die Synchronisation von Energieerzeugung und -verbrauch gelingen. Welche Flexibilitätsoptionen dabei nutzbar sind und welche Rolle Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft spielt, erklärt Jan Rispens vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg im Gespräch mit dem EID.
01.09.2023