Auf dem Gelände des stillgelegten Kohlekraftwerks Moorburg will der Hamburger Senat voraussichtlich ab 2025 in großem Stil grünen Wasserstoff produzieren und hat dazu nun ein Bündnis mit verschiedenen Industrieunternehmen geschlossen.
Die europäische Investitionsbank (EIB) hat einen anhaltend negativen Trend bei klimafreundlichen Investitionen ermittelt. „Ich appelliere an die anderen Finanzierungsinstitutionen, ebenfalls von klimafeindlichen Projekten Abstand zu nehmen“, sagte…
Der Offshore-Windausbau ist in Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 zum Erliegen gekommen. Nun fordert die Branche schnelle Ausschreibungen neuer Flächen, um die Ausbau- und Klimaziele nicht zu gefährden und die Wertschöpfungskette zu erhalten.
21.01.2021
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
„Seit den 1930er-Jahren unter Roosevelt und der Weltwirtschaftskrise hat eine neue Administration in den USA nicht solch gravierenden Aufgaben gegenübergestanden wie nun die Biden-Administration mit ihren politischen, ökonomischen und coronabedingten…
„Wir werden die Planung und Finanzierung von Energieinfrastrukturen – einschließlich der bestehenden Gas- und Wärmeinfrastruktur für die Sektorkopplung – so reformieren, dass die verschiedenen Infrastrukturen koordiniert energiewendetauglich und…
Die Umsetzung der Aufbau- und Resilienzfazilität (RFF), aus der die 27 Mitgliedstaaten EU-Gelder im Gesamtumfang von 673 Milliarden Euro für Investitionen in den grünen und digitalen Wandel loseisen können, wird wohl noch einige Monate in Anspruch…
Etwa zeitgleich zum Ende der Frist für Stellungnahmen von Verbänden hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Entwurf zum so genannten "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz", den es erst kurz vor Weihnachten vorgelegt hatte, wieder…