Windenergie: Anziehender Ausbau reicht für die Klimawende noch nicht aus

Bei der Onshore-Windenergie ziehen die Ausbauzahlen nach zwei Jahren Flaute wieder an. Doch trotz der positiven Entwicklung des Windausbaus an Land fordert die Branche Sofortmaßnahmen, um den Ausbau zu beschleunigen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Bund und Länder sind aufgefordert, neue Flächen auszuweisen und die Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Als mögliche Maßnahmen stehen eine optimierte Handhabung des Artenschutzes, Erleichterungen beim Repowering, eine windkraftfreundlichere Flächennutzung u.w.m im Raum.

Fachartikel zum Thema

Nachrichten

PNE stellt zwei Windparks fertig

eid Die Cuxhavener PNE-Gruppe, die kurz davor steht, von dem US-Investmentfonds Morgan Stanley Infrastructure (MSIP) übernommen zu werden, hat zwei weitere Onshore-Windparks fertiggestellt. Zusammen kommen der niedersächsische Windpark Neuenwalde…

19.11.2019
Nachrichten

Kohleausstiegsgesetz soll auch Bürgerwindkraft-Privileg kippen

eid Die Bundesregierung plant offenbar als Nebenregelung des Kohleausstiegsgesetzes, das in der Vergangenheit heftig umstrittene Privileg für Bürgerenergiegesellschaften im EEG gänzlich abzuschaffen. Für diese Gesellschaften galt u.a. die…

19.11.2019
Nachrichten

Windenergie an Land kaum gefragt

eid In der fünften Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergieanlagen an Land hat die Bundesnetzagentur eine massive Unterzeichnung festgestellt. Erneut seien nur Gebote für etwa ein Drittel der ausgeschriebenen Gebotsmenge eingegangen. Von den…

18.10.2019
Nachrichten

„Bedeutender Tag für das Klima – aber eher wegen der Proteste“

Zahlreich und vielfältig ist die Kritik aus der Energiebranche, die in dieser Woche – nach Verkündung der Klimabeschlüsse der Bundesregierung am vergangenen Freitag – auf die Politik niederhagelte. Nicht zuletzt die Erneuerbaren-Branche sieht vor…

27.09.2019
Nachrichten

dena und BBH legen Gesetzes-Fahrplan für Klimapaket vor

eid Die Tinte unter den von der Bundesregierung vorgelegten "Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030" ist noch nicht ganz trocken, da haben sich Experten von dena und der Energierechtskanzlei Becker Büttner Held (BBH) zusammengesetzt und für…

25.09.2019
Nachrichten

Windkraft: Auch September-Auktion drastisch unterzeichnet

Die Windkraft-Flaute ist derzeit eines der beherrschenden Themen der Energiepolitik. Nicht zuletzt nachdem die letzte Auktion zum Termin 1. August 2019 bereits dramatisch – um knapp 70 Prozent – unterzeichnet war, hatte Bundeswirtschaftsminister…

13.09.2019
Nachrichten

Windgipfel: „Klimaschutz ist auch Artenschutz“

Der Ausbau der Windkraft, das „Last-und Zugpferd der Energiewende“, ist in Deutschland praktisch zum Erliegen gekommen. Auf dem jüngsten „Windgipfel“ von Bundes- und Länderministern zeigte sich, dass bei möglichen Verfahrensoptimierungen vor…

06.09.2019
Nachrichten

Kurz vor Windgipfel: Kommunal-Versorger machen Druck

eid Die Onshore-Windenergie steckt wohl in einer ihrer tiefsten Krisen, ablesbar an den jüngsten Ausschreibungen, die um bis zu 70 Prozent unterzeichnet waren. Hausgemacht seien dabei die Probleme, ist die Branche überzeugt und hat jetzt die…

05.09.2019