Bidirektionales Laden birgt laut Studie großes Potenzial. Quelle: Hager Group
Der Dreiklang aus E-Auto, Solaranlage und Speicher kann sich lohnen. Das schließt ein Elektrotechnik-Dienstleister aus einem zwei Jahre dauernden Feldtest zum bidirektionalen Laden.
Das bidirektionale Laden von Elektro-Fahrzeugen hat den Praxistest bestanden. So sieht es zumindest die Hager Group, ein international tätiges Elektrotechnik-Unternehmen aus dem saarländischen Blieskastel. Zwei Jahre lang testete die Firma den Einsatz von "e-trons" des Herstellers Audi in zehn privaten Haushalten.Laut einer Mitteilung von Hager ergibt sich eine Reihe von Vorteilen, wenn Nu
Artikel von Volker Stephan