Nachrichten

Mobilität & Alternative Antriebe

Eneco eMobility überträgt Deutschlandgeschäft an LichtBlick

Eneco eMobility hat sein Deutschlandgeschäft per 1. April an die Schwestergesellschaft LichtBlick übertragen - sowohl Eneco eMobility als auch LichtBlick sind 100-prozentige Töchter des niederländischen Energiekonzerns Eneco. Markentechnisch wird dadurch aus Eneco eMobility Germany ...

03.04.2023
Wasserstoff

Score und Bünting planen H2-Tankstelle in Ostfriesland

Die beiden in Ostfriesland ansässigen Unternehmen Score (Tankstellen) und Bünting (Handel) haben sich zu einer Kooperation zusammengefunden, um gemeinsam zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beizutragen. Nahe Emden wurde in einem Gewerbegebiet ein ...

03.04.2023
Erneuerbare Energien

Kölner Klimaschutzziele: „Anspruchsvoll, aber erreichbar“

Das Datum steht, der genaue Maßnahmenkatalog wird von der Kölner RheinEnergie derzeit aufgesetzt. Bis 2035 muss die Energie in der Domstadt vollständig aus erneuerbaren Energien produziert werden. Für den Kölner Versorger bedeutet dies: „Alle Potenziale müssen ...

03.04.2023
Tankstelle & Kraftstoffe

ryd baut Netzwerk in Österreich aus

Der Münchner Mobile Payment-Spezialist ryd hat sein Netzwerk in Österreich erweitert und mit Roth Energie einen neuen Kooperationspartner gefunden. Ab sofort kann an österreichischen Rumpold-Tankstellen die Tankfüllung entweder digital per App oder auch aus dem Auto ....

03.04.2023
Mobilität & Alternative Antriebe

DB Schenker bestellt 100 E-LKW von Daimler Trucks

Der Logistik-Dienstleister DB Schenker wird 100 vollelektrische LKW von Daimler Truck einflotten, teilt der Konzern mit. Der „eActros LongHaul“ soll für den Warenfernverkehr in Europa eingesetzt werden.

03.04.2023
Wärmemarkt

Weltweiter Rekordabsatz bei Wärmepumpen im Jahr 2022

Der weltweite Absatz von Wärmepumpen markierte im Jahr 2022 mit einem Zuwachs von 11 Prozent ein Rekordniveau. Damit wurde für diese zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Beheizung von Gebäuden ein zweites Jahr in Folge ein zweistelliges Wachstum erreicht. Dies geht aus ...

03.04.2023
Gasmarkt / Europa

Verlängerte EU-Gas-Einsparungs-Verordnung in Kraft

Der EU-Energieministerrat hat die einjährige Verlängerung der EU-Gasnotfallverordnung über die freiwillige Senkung der Gasnachfrage förmlich angenommen. Die im August 2022 verabschiedete Verordnung, die vorsieht, dass alle EU-Länder ihren Gasverbrauch freiwillig um ...

03.04.2023
Personalien

Ex-Ministerpräsident Mappus berät Stadtwerke Pforzheim

Der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus wird künftig für die Stadtwerke Pforzheim (SWP) tätig sein. Als Diplom-Ökonom unterstützt er ab sofort das Kommunalmanagement und wird die Realisierung kommunaler Projekte begleiten.

03.04.2023
Personalien

Schülke ist neuer Aufsichtsratschef bei den Leipziger Stadtwerken

Beim sächsischen Versorger hat Clemens Schülke auf dem Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden die Arbeit aufgenommen. Er folgt auf den CDU-Politiker Frank Tornau, der dem Gremium seit 2020 vorstand.

03.04.2023
Personalien

Marcus Pöllinger folgt auf Klaus Josef Lutz bei der BayWa AG

Bei BayWa AG hat per 1. April Marcus Pöllinger den Vorstandsvorsitz von Klaus Josef Lutz übernommen, der rund 15 Jahre an der Unternehmensspitze gestanden hatte. Zeitgleich wechselte Marlen Wienert in den BayWa-Vorstand, der nun aus ...

03.04.2023
Veranstaltung

Windforce fokussiert industrielle Lieferketten

Die ambitionierten Ausbaupläne für Offshore-Wind und die strengen Vorgaben zur Realisierung stellen die Industrie vor enorme Herausforderungen – sind zugleich aber auch eine Chance. Auf der diesjährigen Windforce-Konferenz wollen Branchenvertreter die aktuelle Lage diskutieren.

31.03.2023
Onshore-Windenergie

Neuer Onshore-Windpark für enercity

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung liegt bei dem Kommunalversorger aus Hannover mittlerweile bei 35 Prozent und wird sich weiter erhöhen, denn enercity setzt auf Windenergie und baut die ...

31.03.2023
Mineralölmarkt

US-Rohöl-Exporte erreichten 2022 neuen Rekordwert

Im Jahr 2022 beliefen sich die US-Rohölexporte auf durchschnittlich 3,6 Millionen Barrel pro Tag (mb/d), ein Rekordhoch laut Exportdaten, die seit 1920 von der US Energy Information Administration erhoben werden. Die US-Rohölexporte waren 2022 um 22 Prozent ...

31.03.2023
CO2-Speicherung

Norwegen: Wintershall Dea erhält weitere CO2-Speicherlizenz

Gerade erst war Wintershall Dea in Sachen CO2-Speicherung beim Projekt Greensand in der dänischen Nordsee, der europaweit ersten Einspeicherung von CO2, zum Zuge gekommen. Nun melden die Kasseler, gemeinsam mit ...

31.03.2023
Netze & Speicher

Süwag-Netzbetreiber übernimmt Tiefbau-Partner Manfred Müller GmbH

Die Süwag-Verteilnetztochter Syna mit Sitz in Frankfurt am Main hat das Tiefbau-Unternehmen Manfred Müller GmbH aus Kördorf im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis übernommen. Bereits in der ...

31.03.2023
Wasserstoff / Windenergie

Nordex an zwei Wasserstoff-Joint Ventures beteiligt

Der Hamburger Windkraft-Anlagenbauer Nordex hat sich an zwei Joint Ventures beteiligt, die sich mit Wasserstoff-Technologien bzw. -Projekten befassen. Zum einen soll das Gemeinschaftsunternehmen mit ...

31.03.2023
Personalien

Neuer Chef bei der EWV Energie- und Wasser-Versorgung

Zum 1. April wird Nicolai Bedenbecker Geschäftsführer der EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH. Er wird das Unternehmen vorübergehend gemeinsam mit dem bereits amtierenden Geschäftsführer Manfred Schröder leiten.

31.03.2023
Personalien

Stadtwerke Düren mit Führungswechsel im Herbst

Im Oktober steht bei den Stadtwerken Düren (Nordrhein-Westfalen) ein Wechsel in der Unternehmensleitung an. Dann folgt Maria Creeten auf Heinrich Klocke, der bereits rund 18 Jahre lang Geschäftsführer beim Versorger ist.

31.03.2023
Onshore-Windenergie

Baustart für VSB-Windpark Vockenrod

Der Erneuerbaren-Projektentwickler VSB startet in der hessischen Gemeinde Antrifttal im Vogelsberg­kreis mit dem Bau des Windparks Vockenrod. Zunächst wird es um bauvorbereitende Maßnahmen wie ...

31.03.2023
Unternehmen

Stadt kauft MVV-Anteile an den Stadtwerken Ingolstadt zurück

Die Stadt Ingolstadt will künftig mehr Kontrolle über die eigenen Stadtwerke. So sollen die bisherigen 48,4 Prozent der Anteile der Mannheimer MVV vollständig zurückgekauft werden.

31.03.2023