Nachrichten

EID Strommarktbericht

EID Strommarktbericht: Sorgen um künftige Brennstoffversorgung beflügelt

Steigende Brennstoffpreise haben in der KW 12 auch die Notierungen im deutschen Stromhandel aufwärts tendieren lassen. Auch die Diskussionen um neue EU-Vorschriften für den Betrieb von Gasspeichern und die Sorge vor ...

24.03.2022
Fernwärme

Stadtwerke Karlsruhe: Abwärme-Nutzung aus Papierfabrik erhält EU-Förderung

Die derzeit in Bau befindliche Fernwärme-Verbindungsleitung vom Betriebsgelände der Papierfabrik Stora Enso Maxau nach Karlsruhe-Knielingen, wo die Leitung an die bestehende Transportleitung der Stadtwerke ...

24.03.2022
Russische Energielieferungen

Russland will Gas nur noch gegen Rubel liefern

Am Mittwoch verkündete Russland, dass Gaslieferungen aus dem Land künftig nur noch in Rubel beglichen werden können. Der Schritt stellt den Westen vor ein Dilemma und könnte noch höhere Gaspreise nach sich ziehen.

24.03.2022
Russische Energielieferungen

Russland akzeptiert nur noch Rubel - BDEW fordert, "Frühwarnstufe" im Notfallplan Gas zu aktivieren

Die Ankündigungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dessen Land unter starken Wirtschaftssanktionen des Westens steht, dass u.a. Gaslieferungen in die EU künftig nur noch in Rubel beglichen werden können, hat im Gashandel ...

24.03.2022
E-Fuels

Zehn Mittelständler gründen eFuel GmbH

Zehn Mittelständler aus der Tankstellenbranche haben sich zusammengetan, um dem Einsatz von klimaneutralen Kraftstoffen, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, zusätzlichen Schub zu verleihen. Gegründet wurde dafür ...

24.03.2022
Politik

Regierungskoalition einigt sich auf zweites Energiekosten-Entlastungspaket

Die Koalitionspartner von SPD, Grünen und FDP haben sich auf Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger für die hohen Energiekosten für Kraftstoffe, Gas und Strom geeinigt.

24.03.2022 (aktualisiert am 24.03.2022 11:53 Uhr)
Geothermie

Kommunale Allianz für Geothermie in Nordrhein-Westfalen gestartet

Gemeinsam will man sich in NRW daran machen, die Wärmewende umzusetzen. Fünf kommunale Versorger – die Aachener Stawag und die Stadtwerke Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Münster – sowie die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG haben ...

23.03.2022
Unternehmen

Neue Software bei Oest für effizienteren Tankstellenbetrieb

Der Tankstellenbetreiber Oest, der als Gründungsgesellschafter der deutschen AVIA über 100 Tankstellen in Süddeutschland betreibt, hat im Zuge einer weiteren Digitalisierung von Betriebsprozssen ein neues Anwenderprogramm eingeführt. Damit soll, so teilt das Freudenstädter Unternehmen mit, die ...

23.03.2022
Bilanz

EnBW sieht „tiefgreifende und bleibende Veränderungen in der Energiewelt“

Der Karlsruher Energiekonzern EnBW blickt positiv auf das abgelaufene Geschäftsjahr zurück und kann dank des höheren Energiepreisniveaus seine Umsätze steigern. Mit Blick auf die Ukraine will das Unternehmen seine Beschaffung weiter diversifizieren.

23.03.2022
Photovoltaik

E.ON sieht 78 TWh an zusätzlichem PV-Potenzial

Auf deutschen Dächern lässt ein großes Solarstrompotenzial heben, das zeigen Berechnungen von E.ON und Energy Brainpool für den Neubaubereich. Laut einer aktuellen Analyse könnten innerhalb der nächsten 15 Jahre bis zu 78 TWh an Solarstrom erzeugt werden, wenn jedes ...

23.03.2022
Personalien

Neue Geschäftsführung für Steag New Energies

Seitdem Ende Februar bekannt wurde, dass Markus Laukamp die Steag New Energies in Kürze verlassen wird, um zur neuen Offshore-Tochter von Elia, WindGrid, zu wechseln, hatte sich Handlungsbedarf bei der Erneuerbaren-Tochter von Steag abgezeichnet. Denn es steht ein ...

23.03.2022
Strommarkt

„Gigawattpakt“ in NRW unterzeichnet

Rund 50 Landkreise, Kommunen, Stadtwerke und Regionalversorger sowie andere Energie-Unternehmen haben mit der nordrhein-westfälischen Landesregierung den angekündigten „Gigawattpakt“ unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Stromerzeugungskapazitäten ...

23.03.2022
Ammoniak / Kraftwerke

Musterlieferung: ADNOC-Ammoniak für Rauchgasabscheidung in Steag-Kraftwerken

Dass die deutschen Unternehmen Aurubis, RWE, Steag und Getec, deren Chefs Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf seiner jüngsten Reise in arabische Länder begleiteten, erste Ammoniak-Lieferungen ...

23.03.2022
Erneuerbare Energien

Vattenfall eröffnet Energiepark Haringvliet

In den Niederlanden hat Vattenfall den Wind- und Solarpark Haringvliet eröffnet. Vor Ort wurden sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 22 MW, eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 38 MW sowie ein Batteriespeicher errichtet.

23.03.2022
LNG

Shell bekundet Interesse an LNG-Kapazitäten in Brunsbüttel

Shell hat mit der German LNG Terminal, einem Joint Venture von KfW, Gasunie und RWE, das den Bau und Betrieb eines LNG-Terminals in Brunsbüttel plant, eine offizielle Absichtserklärung (MoU) zu LNG-Importen unterzeichnet. Diese sieht vor, dass Shell einen ...

23.03.2022
Raffinerien

Kein russisches Öl mehr für Leuna

TotalEnergies will angesichts des Krieges in der Ukraine kein Erdöl und keine Mineralölprodukte mehr aus Russland beziehen, das teilte der französische Energiekonzern am Dienstag Abend mit. Bereits seit dem 25. Februar hatte TotalEnergies den gesamten Spothandel von russischem Erdöl und ...

23.03.2022
Photovoltaik

enercity realisiert größte PV-Dachanlage in Hannover

Es soll Hannovers größte Dach-PV-Anlage werden: enercity wird für das Möbelhaus Staude eine 600 kWp-Anlage auf dem Flachdach des 2012 erweiterten Gebäudes des Familienunternehmens errichten. Dafür wird der ...

23.03.2022
Strommarkt

Stromkosten privater Haushalte stiegen 2021 um 19,1 Milliarden Euro

Einer Erhebung des Vergleichsportals Check24 zufolge mussten die privaten Haushalte in Deutschland im vergangenen Jahr insgesamt 57,3 Milliarden Euro für den Strombezug zahlen. Gegenüber 2020 war das eine mehr als deutliche Zunahme um 19,1 Milliarden Euro.

22.03.2022
Recht & Regulierung

Kölner Richter entscheiden uneinheitlich: Neue Verfügung gegen Tarifsplitting bei RheinEnergie

Nach wie vor besteht Klärungsbedarf in der Frage, wie juristisch mit den jüngsten Fällen von Tarifsplitting in der Grundversorgung umzugehen ist. Im Falle der Kölner RheinEnergie hat nun eine Kammer des Landgerichts Köln gegen den ...

22.03.2022
Wasserstoff

Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg startet Kampagne „Platz für Wasserstoff“

Mit der Kampagne „Platz für Wasserstoff“ will die Metropolregion Nürnberg das Thema rund um den Energieträger stärker in die Öffentlichkeit tragen. Die zentralen Blicke richten sich dabei auf die Bereiche Wasserstofferzeugung, Mobilität, Wärmeversorgung und Spitzenforschung ...

22.03.2022